Durch den Aufstieg des E-Learning sind Bildungsinhalte zugänglicher als je zuvor, doch auch das bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um die Beibehaltung des Gelernten geht.
Eine Möglichkeit, diese Hürde zu überwinden, ist die Verwendung hochwertiger eLearning-Voiceovers.
Da es manchen Lernenden schwerfällt, sich beim Online-Lernen zu konzentrieren oder Informationen zu behalten, können Voiceovers beim eLearning dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Schüler aufrechtzuerhalten.
Allerdings ist es unmöglich, die Hin- und Her-Dynamik, die die Studierenden im Präsenzunterricht gewohnt sind, zu reproduzieren.
Während Voiceovers beim E-Learning einen menschlichen Aspekt in eine digitale Umgebung bringen können, ist die Speicherung des Gelernten selbst ein kompliziertes Thema.
Forscher arbeiten immer noch daran, zu verstehen, wie Informationen gespeichert werden, aber es gibt einige gute Strategien, mit denen Sie die Speicherung maximieren können.
In diesem Artikel erklären wir, wie Lernerhalt funktioniert und wie maneinen Synchronsprecher findet der Ihnen dabei helfen kann, einprägsamere Inhalte zu erstellen.
E-Learning ist seit Jahren auf dem Vormarsch, doch nach der Coronavirus-Pandemie vor über fünf Jahren hat die Nachfrage noch weiter zugenommen.
Schulen und Universitäten auf der ganzen Welt waren gezwungen, digitale Lernmethoden einzuführen, oft mit relativ wenig Vorbereitung oder Vorankündigung.
Mit der Verlagerung des Bildungswesens ins Internet rückte die Bedeutung der Speicherung von Lerninhalten in den Mittelpunkt. Dies ermöglichte eine eingehendere Untersuchung der Art und Weise, wie Informationen in digitalen Lernumgebungen vermittelt und gespeichert werden.
Online-Lernen hat heute viele Formen, von animierten oder stummen Videos bis hin zu Live-Videos oder Videos mit E-Learning-Voiceovers.
Abgesehen von den Live-Videos ermöglichen diese anderen Formate den Studierenden im Allgemeinen, nach eigenem Ermessen zu lernen.
Wenn es jedoch darum geht, die erlernten Informationen zu behalten, spielt die Art und Weise der Informationspräsentation laut Untersuchungen eine entscheidende Rolle.
Nach derDual-Coding-Theorie , Menschen kodieren Informationen auf zwei verschiedene Arten, je nachdem, ob es sich um sprachliche Informationen handelt oder nicht.
Mit anderen Worten: Sprachbasierte Inhalte beeinflussen nur die „sprachliche Seite“ unseres Gehirns, während nichtsprachliche Inhalte, wie etwa Bilder, nicht in Worten gespeichert werden können.
Eine Studie aus dem Jahr 1992 von Richard Mayer und Richard B. Anderson, beide Forscher auf dem Gebiet der Gehirnforschung, fanden heraus, dass Schüler mehr behalten, wenn sie visuellen und akustischen Inhalten gleichzeitig ausgesetzt sind.
Während also ein einfacher Voiceover das sprachliche Gedächtnis anregen kann und eine Animation oder ein mit Musik unterlegtes Video das visuelle Gedächtnis anregen kann, wird eine Kombination dieser beiden Dinge wahrscheinlich die allgemeine Merkfähigkeit verbessern.
Natürlich hat jeder Mensch unterschiedliche Lerntendenzen. Es ist jedoch sinnvoll, beide Arten von Input bereitzustellen, um sicherzustellen, dass sich die meisten Lernenden an das Gesehene erinnern.
Unabhängig davon, welche Bindungsstrategien Sie verwenden, machen sie keinen Unterschied, wenn die Lernenden nicht engagiert oder interessiert sind.
Hier treten eLearning-Voiceovers ins Rampenlicht.
Effektive Synchronsprecher kann eine Reihe von Themen von einfach bis kompliziert abdecken und dabei Gesangstechniken verwenden, um das Interesse und die Konzentration des Zuhörers aufrechtzuerhalten.
Als Derek S ., ein erfahrener Synchronsprecher, erklärt:
Einer der häufigsten Fehler bei der Entwicklung von eLearning-Inhalten besteht darin, den Text Wort für Wort von Synchronsprechern vorlesen zu lassen.
Wenn Sie beispielsweise eine PowerPoint-Folie zeigen, benötigen Sie keinen Synchronsprecher, der den Text wörtlich wiederholt.
Stattdessen sollten sie auf die relevantesten Themen eingehen oder andere Informationen abdecken, die nicht in die Folie passen.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie die relevanten Informationen prägnant und überzeugend darstellen können, sollten Sie unser KOSTENLOSES KI-Textertool verwenden..
Indem Sie die Informationen bereitstellen und die Software anweisen, sie in der von Ihnen benötigten Weise zu schreiben, können Sie sicher sein, dass Ihren Schülern die richtigen Informationen übermittelt werden.
Sie denken vielleicht, dass ein Lehrer oder Fachexperte die beste Person ist, um Ihr Voiceover vorzulesen, aber das ist normalerweise nicht der Fall.
Ein professioneller eLearning-Sprecher kann Informationen wesentlich effektiver und überzeugender vermitteln.
Derek S . hebt hervor, wie er es macht:
Ich behalte im Hinterkopf, dass die Person, die Ihnen zuhört, wahrscheinlich ein Begleitvideo ansieht, und obwohl es (normalerweise) keine zeitliche Beschränkung für das Audio gibt, haben Sie den Luxus, den Zuhörer auf seinem Lernpfad zu begleiten.
Eine Herausforderung beim E-Learning besteht darin, dass es die Studierenden in eine viel passivere Rolle versetzt.
Sie schauen sich möglicherweise einfach eine Aufzeichnung an, ohne die Möglichkeit zu haben, Fragen zu stellen oder sich aktiv mit dem Material auseinanderzusetzen.
Im obigen Beispiel stellt das E-Learning-Modul häufig Fragen, um zu bestätigen, dass die Lernenden mithalten.
Wenn der Schüler die falsche Antwort gibt, wird er schnell korrigiert und erhält eine Erklärung des Fehlers.
Diese Strategie verbessert auch die Merkfähigkeit, da Themen automatisch wiederholt werden, bis der Schüler seinen Fehler erkennt.
Andererseits müssen Studierende, die den Inhalt beim ersten Mal verstehen, keine Zeit mit zusätzlichen Wiederholungen verschwenden.
Quizfragen sind die einfachste Möglichkeit, Schüler um Input zu bitten, es gibt jedoch viele andere Möglichkeiten, Inhalte interaktiver zu gestalten.
Simulationen ermöglichen es den Studierenden beispielsweise, auf unterschiedliche Situationen zu reagieren und ihr Wissen in einem dynamischeren Umfeld anzuwenden.
Während E-Learning mit Nachteilen verbunden ist, hat es auch einige Mängel herkömmlicher Bildungspraktiken aufgedeckt.
In-person classes often last an hour or more, while many experts believe that student attention spans can be as short as ten or fifteen minutes.
Es ist keine Überraschung, dass immer mehr Pädagogen Lernmodule mit kurzen Unterrichtsphasen und anschließenden kurzen Pausen konzipieren.
Dadurch werden komplizierte Themen in kurze Abschnitte unterteilt, die für Lernende, die mit dem Thema weniger Erfahrung haben, besser zu bewältigen sind.
Als E-Learning-Ersteller müssen Sie Inhalte entwerfen, die für jeden Lernenden funktionieren.
Dies ist besonders schwierig, wenn es um das Tempo geht, da einige Schüler Informationen schneller aufnehmen als andere.
Professionelle eLearning-Sprecher wissen, wie sie ihr Voiceover zeitlich planen müssen.
Eine klare, prägnante Erklärung in moderatem Tempo erleichtert es den Lernenden, dem Inhalt zu folgen, und verbessert gleichzeitig das Gedächtnis.
Sie möchten sich nicht zu sehr wiederholen, dennoch ist es wichtig, kritische Punkte zu wiederholen.
Anstatt sie immer wieder zu wiederholen, versuchen Sie, später auf sie Bezug zu nehmen, indem Sie Parallelen ziehen oder sie auf das aktuelle Thema beziehen.
Erwägen Sie die Verwendung einer Eselsbrücke oder eines Musters, um die Beziehung jedes Elements zum größeren Ganzen zu verdeutlichen.
Beispielsweise können Sie jeden Punkt als Schritt in einem Prozess modellieren oder den ersten Buchstaben jedes Punkts verwenden, um ein Wort zu buchstabieren.
Von dort aus können Sie zum Muster zurückkehren und das Gesamtbild in den Köpfen Ihrer Schüler frisch halten.
Abstrakte Informationen zu lernen ist eine Sache, aber zu verstehen, wie sie in Ihr Leben passen, eine andere.
Das Verknüpfen von Inhalten mit Beispielen aus dem wirklichen Leben trägt dazu bei, die Lerninhalte besser im Gedächtnis zu behalten, indem den Lernenden ein hilfreicher Kontext geboten wird.
Dies beginnt natürlich damit, Ihrem Publikum zu zeigen, dass es sich tatsächlich lohnt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Es ist wichtig, die Schüler zu motivieren, bevor man sie auffordert, sich neue Informationen zu merken.
Jeder Lernende sollte verstehen, wie das Thema mit Fragen und Problemen in seinem eigenen Leben zusammenhängt.
Wie bereits erwähnt, hängt die Lernerhaltung von der Art und Weise ab, wie Informationen präsentiert werden.
Der durchschnittliche Schüler wird nicht in der Lage sein, ein ganzes Thema auf einmal zu verarbeiten, und es hilft nicht, mehrere Stunden darüber zu reden.
Es fällt ihnen leichter, alles zusammenzusetzen, wenn es in eine längere Reihe schneller Module aufgeteilt wird.
Neben zwischenzeitlichen Pausen sollten Sie auch Überlastungen vermeiden Ihr Publikum mit zu viel Material an einem einzigen Tag.
Dies wird Ihnen auch dabei helfen, sich in jeder Lektion eng auf einige Schlüsselthemen zu konzentrieren.
Um die Erinnerung zu maximieren, müssen Sie die Erinnerung auf so viele Arten wie möglich stärken.
Vor diesem Hintergrund sollten Sie die Lernenden ermutigen, sich zu ihrem eigenen Vorteil Notizen zu machen.
Die Informationen einzutippen ist besser als nichts, aber noch besser ist es, sie auf Papier aufzuschreiben.
Dies gilt insbesondere für kinästhetische Lernende, die das, was sie lernen, durch körperliche Bewegung verstärken müssen.
Lernerhaltung lässt sich nicht auf einen einzigen Faktor reduzieren, insbesondere wenn Menschen auf so unterschiedliche Weise lernen.
Dennoch gibt es ein paar zuverlässige Möglichkeiten, Ihre Bildungsmodule unvergesslicher zu machen.
Denken Sie daran, dass der E-Learning-Sprecher Mit welchem Material Sie arbeiten, hat großen Einfluss auf die Art und Weise, wie der Inhalt wahrgenommen wird.
Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen dabei helfen, Inhalte zu entwickeln, die Ihr Publikum ansprechen.
Wenn Sie planen, eLearning-Voiceovers in Ihren nächsten Online-Videos zu verwenden, können Sie sich ansehen Große Auswahl an Sprechern von Voice Crafters.
Oder, wenn Sie Unterstützung bei der Besetzung der richtigen Synchronsprecher benötigen, Schreiben Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter!
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Haben Sie Fragen oder Anregungen? Bitte zögern Sie nicht, unten einen Kommentar abzugeben.
0 Kommentare