Afrikaans gilt als die jüngste Amtssprache in der Welt. Es wurde erst 1925 offiziell zu einer eigenen Sprache erklärt. Bis dahin galt es als niederländischer Dialekt.
Holen Sie sich Musik!
Suchen Sie nach frischer Produktionsmusik, die zu Ihrem Voice-Over passt?
Mein Team arbeitet kontinuierlich mit Voice Crafters zusammen und es ist immer ein Kinderspiel! Fachmann. Schnell. Flexibel. Kreativ. Kundenorientierte. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Was will man mehr?!
Von der geradlinigen narrativen Stimme bis hin zum Synchronsprecher – wir haben das Talent, Ihre Vision zu erfüllen.
Ob Sie an einem arbeiten:
oder jedes andere kreative projekt, die zusammenarbeit mit unserem sprecher stellt sicher, dass sie die besten ergebnisse erzielen.
Arbeiten Sie direkt mit dem Sprecher zusammen, indem Sie ein Projekt veröffentlichen und stellen über unser System die perfekte Stimme für Sie ein, oder lassen Sie uns das Projekt für Sie abschließen.
Wir sind Experten für Audioproduktion und Postproduktion.
Wir können Ihr Voice-Over als Standarddienstleistung bearbeiten und verschönern. Wir bieten auch zusätzliche Dienstleistungen wie Synchronisierung mit Bild, Untertitelung, Mischung, Mastering und mehr!
Wenn Sie nach dem perfekten Musikbett für Ihr Video suchen, besuchen Sie unsere Website für Produktionsmusik für frische, originelle Musiktitel.
Willst du das Beste wissen?
Wir können sogar einige Videobearbeitungen durchführen, sodass Sie nicht durch Reifen laufen müssen, um das vollständige Produkt zu erhalten.
Hören Sie sich unsere Voice-over-Profis für Afrikaans an und kontaktieren Sie uns heute, wenn Sie Hilfe oder Beratung benötigen. Wir sind hier, um Ihrer Produktion zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen!
Afrikaans ist eine westgermanische Sprache mit rund 7,2 Millionen Muttersprachler. Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika und Namibia gesprochen.
Sie können jedoch Afrikaans-Sprecher auf der ganzen Welt finden, einschließlich in den USA und Australien. Es wird geschätzt, dass etwa 10 Millionen Menschen sprechen es als Zweitsprache.
Afrikaans gilt als die jüngste Amtssprache in der Welt. Es wurde erst 1925 offiziell zu einer eigenen Sprache erklärt. Bis dahin galt es als niederländischer Dialekt.
Im Vergleich zu anderen bekannten Sprachen ist Afrikaans eine sehr junge Sprache. Es entstand im 18. Jahrhundert im südlichen Afrika, als niederländische Kolonisten begannen, sich dort niederzulassen. Natürlich brachten die Niederländer ihre eigene Muttersprache mit.
Im Laufe der Jahre hat sich das gesprochene Niederländisch im südlichen Afrika ziemlich verändert. Tatsächlich hat es sich so sehr verändert, dass es langsam als eine völlig andere Sprache anerkannt wurde.
Damals hieß Afrikaans "Küchenholländisch". " - eine Sprache, die nur von ungebildeten Menschen gesprochen wurde.
Afrikaans ist sehr eng mit seiner Muttersprache - dem Niederländischen - verwandt. Tatsächlich 90–95 % des Afrikaans-Vokabulars ist eigentlich aus dem Niederländischen entlehnt!
Es gibt nur sehr wenige Unterschiede in Rechtschreibung, Grammatik und Satzbau zwischen Niederländisch und Afrikaans. Aufgrund dieser Ähnlichkeiten gelten die beiden Sprachen als sehr gut füreinander verständlich , vor allem schriftlich.
Englisch hat zahlreiche Wörter, die afrikanischen Ursprungs sind. Die meisten dieser Wörter werden verwendet, um die afrikanische Natur und Fauna zu beschreiben (z. B. boomslang ) oder soziale Landschaft (Apartheid).
Obwohl Afrikaans auf Niederländisch basiert, wurde es auch von einer Vielzahl anderer Sprachen beeinflusst. Wörter französischen, portugiesischen, deutschen und malaiischen Ursprungs sind in Afrikaans weit verbreitet.
Standard Afrikaans ist die standardisierte und offizielle Variante der Sprache. Es wird in Bildung, Medien und im Alltag verwendet. Es gibt jedoch auch regionale Varianten von Afrikaans.
Neben Standard-Afrikaans drei weitere Dialekte unterschieden werden: Northern Cape, Western Cape und Eastern Cape. Die standardisierte Sprachform wird jedoch viel häufiger verwendet.
Bei der Arbeit an einem Afrikaans-Voice-Over ist zu beachten, dass Afrikaans eine sehr phonemische Sprache ist Sprache - es wird gesprochen, wie es geschrieben wird. Phonemische Sprachen sind für Nicht-Muttersprachler viel einfacher zu beherrschen, da der Ton die Bedeutung von Wörtern nicht verändert.
Es ist wichtig, darüber nachzudenken, welche Art von Akzent verwendet werden sollte, wenn man an einer Afrikaans-Aufnahme arbeitet. Normalerweise sollte der standardisierte Dialekt und die Aussprache die richtige Wahl sein, wenn es um Afrikaans geht.
Achten Sie jedoch auf Ihre Zielgruppe – vielleicht wäre eine regionale Variante besser geeignet?
Wie bei allen Sprachen hängt das Tempo des gesprochenen Afrikaans stark vom Kontext ab. Ein Trainingsvideo aufnehmen? Langsamer. Arbeiten Sie an einem Werbevideo? Sie können die Dinge beschleunigen. Der Zuhörer sollte immer das Tempo der gesprochenen Sprache diktieren.